Mit diesem Bärlauchpizza Rezept zauberst du ganz einfach eine vegetarische Pizza – ohne Tomatensoße, dafür mit selbstgemachtem Bärlauchpesto. Eine herrlich frische Alternative zur klassischen Variante! Und wenn gerade keine Bärlauchsaison ist, funktioniert Basilikumpesto genauso gut.
Mein Mann ist kein großer Tomatenfan, deshalb bekommt er seine Pizza lieber mit Pesto oder Ajvar. Und obwohl unser wöchentlicher Pizza-Tag mittlerweile nur noch monatlich stattfindet, gehört diese Version mit gerösteter Aubergine, rohen Zucchinischeiben, geschmolzenem Mozzarella und leicht gebräuntem Feta zu den absoluten Favoriten – auch bei unseren wählerischen Kindern.
Was ich an dieser Pizza besonders liebe: Sie ist vielseitig und das ganze Jahr über machbar. Wenn gerade keine Bärlauchsaison ist, nimm einfach ein gutes Basilikumpesto oder probier mal Pistazienpesto.
Wir haben beide Varianten ausprobiert, und sie haben uns genauso gut geschmeckt. Wichtig ist nur, nicht zu viel Pesto zu verwenden, damit der Teig nicht durchweicht.
Für den Teig kannst du selbstgemachten Hefeteig verwenden, aber auch ein schneller Quark-Öl-Teig oder fertiger Pizzateig aus dem Supermarkt funktioniert problemlos. Eine perfekte Pizza für Frühling, Sommer – oder wann immer du Lust darauf hast!
Pesto Pizza Zutaten
- 450 g Pizzateig (zubereitet aus Hefeteig mit 250 g Mehl)
- Ca. 4 – 5 Esslöffel Bärlauchpesto
- 1 rolle Mozzarella (insgesamt 200 g, Abtropfgewicht)
- 2 Feta (je 150 g)
- 1 Aubergine (ca. 300 g)
- 1 Zucchini (ca. 200 g)
- Ca. 3 EL Olivenöl
- Pfeffer zum Abschmecken
Zutaten für ca. 450 g Pizzateig (falls gewünscht):
- 250 g Weizenmehl (Type 405) oder Dinkelmehl (Type 630) plus etwas Mehl zum Bestäuben
- 165 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Trockenhefe (½ Päckchen)
- ½ TL Salz
- ½ TL Zucker
- 1 EL Olivenöl
Pizzateig aus Hefeteig – Schritt für Schritt selbst gemacht
Dieses Pizzateig-Rezept ist mein absolutes Lieblingsrezept – der Teig wird nicht zu fest, sondern schön weich, genau so, wie ich ihn mag.
Für die Zubereitung das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Zucker, Hefe und Wasser in die Mulde geben, leicht verrühren und die Mischung etwa 5 Minuten stehen lassen, bis sie schaumig wird.
Anschließend die Hefemischung mit etwas Mehl bedecken, dann Salz und Olivenöl hinzufügen. Den Teig mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine bei mittlerer Geschwindigkeit mindestens 10 Minuten kneten, bis er elastisch und geschmeidig ist.
Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel geben und wenden, sodass die gesamte Kugel mit Öl bedeckt ist. Das verhindert das Austrocknen der Oberfläche während der Gehzeit. Mit Frischhaltefolie und einem Geschirrtuch abdecken und bei Zimmertemperatur etwa 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar verdoppelt hat.
- Hinweis: Wenn es kalt ist oder ich wenig Zeit habe, trickse ich ein wenig: Ich heize den Ofen kurz auf maximal 50 °C vor, schalte ihn dann aus und lasse den Teig darin ruhen, bis er sich verdoppelt hat. Dabei muss die Frischhaltefolie weggelassen werden, und der Teig sollte in einer Glas- oder Metallschüssel sein!
Nach der Gehzeit den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, vorsichtig halbieren, zu Kugeln formen, mit einem Küchentuch abdecken und nochmals etwa 15 Minuten ruhen lassen.
Pizzateig über Nacht vorbereiten
Oft bereite ich den Teig am Abend vorher zu. In diesem Fall reduziere ich die Trockenhefe auf 1/2 TL und lasse den Teig ohne Ofentrick etwa 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen.
Danach teile ich ihn, gebe ihn in separate geölte, luftdicht verschlossene Behälter (z. B. Tupperdosen oder Schüsseln mit Deckel) und lasse ihn im Kühlschrank ruhen. Dadurch entwickelt der Teig ein noch besseres Aroma.
Am nächsten Tag nehme ich ihn mindestens 30 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur annimmt und sich leichter ausrollen lässt.
Pizza mit Pesto statt Tomatensoße zubereiten – so geht’s
Den Backofen auf 250 °C vorheizen – idealerweise mit einem Pizzastein, alternativ mit einem Backblech auf der mittleren Schiene.
Auberginen aus dem Ofen
Die Auberginen waschen, trocken tupfen, die Stiele abschneiden und in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Schneidebrett legen, mit Olivenöl bestreichen und mit gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen (Salz ist nicht nötig, da Pesto und Feta bereits genug Salz enthalten).
Dann das Backpapier mithilfe des Schneidebretts vorsichtig auf den heißen Pizzastein oder das Backblech im Ofen übertragen – dabei darauf achten, dass das Brett den Ofen nicht berührt, falls es aus Kunststoff ist. Die Auberginenscheiben ca. 12 Minuten rösten, bis sie goldbraun sind.
Zucchini & Käse vorbereiten
Währenddessen die Zucchini waschen, trocken tupfen, die Enden minimal abschneiden und in dünne Scheiben schneiden. Mit etwa ½ EL Olivenöl vermengen. Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und den Feta würfeln.
Pizza belegen und auf Pizzastein im Backofen backen
Eine Teighälfte auf ein leicht bemehltes Backpapier legen und mit einem bemehlten Nudelholz dünn ausrollen. Etwa 2 bis 2,5 EL Pesto mittig auf den Teig geben und mit einem Löffel in kreisenden Bewegungen bis auf einen 1 cm breiten Rand verstreichen.
Die Hälfte des Mozzarellas auf der Pizza verteilen, gefolgt von der Hälfte der gerösteten Auberginenscheiben und der Hälfte der rohen Zucchinischeiben.
Das Backpapier vorsichtig auf das heiße Backblech oder den Pizzastein legen – am besten mithilfe eines Schneidebretts. Die Pizza 8 Minuten backen.
Dann aus dem Ofen nehmen und eine Packung Feta entweder gewürfelt oder gebröselt darauf verteilen. Anschließend die Pizza nochmals in den Ofen geben und etwa 3 Minuten backen, bis der Feta leicht gebräunte Stellen hat und der Pizzarand goldbraun ist.
Während die erste Pizza im Ofen ist, die zweite Teighälfte ausrollen und belegen. Sobald die erste Pizza fertig ist, aus dem Ofen nehmen und die zweite backen.
Noch warm genießen – Buon appetito!
Weitere Bärlauch-Rezepte, die du lieben wirst:
Wenn du vom frischen Geschmack des Bärlauchs genauso begeistert bist wie wir, dann probiere auch diese Frühlingsrezepte:
- aromatische Bärlauchbutter
- saftiges Bärlauchbrot aus Quark-Öl-Teig
- lockeres und fluffiges Hefe-Bärlauchbrot mit Käse
- fluffige Bärlauchbrötchen
- cremige Bärlauchsoße und
- würziges Bärlauchsalz
Einfach gemacht – und garantiert voller Geschmack!
Bärlauchpizza Rezept – vegetarische Pizza mit Pesto statt Tomatensoße
Kochutensilien
- einen Pizzastein oder ein Backblech
- Backpapier
Zutaten
- 450 g Pizzateig (mit Hefe, zubereitet aus 250 g Mehl) oder Teig nach Belieben
- 4 – 5 EL Bärlauchpesto
- 1 rolle Mozzarella (insgesamt 200 g, Abtropfgewicht )
- 2 Feta (je150 g)
- 1 Aubergine (ca. 300 g)
- 1 mittelgroße Zucchini (ca. 200 g)
- 3 EL Olivenöl
- Salz zum Abschmecken OPTIONAL
- Pfeffer zum Abschmecken
Anleitungen
Pizza mit Bärlauchpesto statt Tomatensoße zubereiten
- Den Backofen auf 250 °C vorheizen – idealerweise mit einem Pizzastein, alternativ mit einem Backblech auf der mittleren Schiene.
- Die Auberginen waschen, trocken tupfen, die Stiele abschneiden und in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Schneidebrett legen, mit Olivenöl bestreichen und mit gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen (Salz ist nicht nötig, da Pesto und Feta bereits genug Salz enthalten). Dann das Backpapier mithilfe des Schneidebretts vorsichtig auf den heißen Pizzastein oder das Backblech im Ofen übertragen – dabei darauf achten, dass das Brett den Ofen nicht berührt, falls es aus Kunststoff ist. Die Auberginenscheiben ca. 12 Minuten rösten, bis sie goldbraun sind.
- Währenddessen die Zucchini waschen, trocken tupfen, die Enden minimal abschneiden und in dünne Scheiben schneiden. Mit etwa ½ EL Olivenöl vermengen. Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und den Feta würfeln.
- Eine Teighälfte auf ein leicht bemehltes Backpapier legen und mit einem bemehlten Nudelholz dünn ausrollen. Etwa 2 bis 2,5 EL Pesto mittig auf den Teig geben und mit einem Löffel in kreisenden Bewegungen bis auf einen 1 cm breiten Rand verstreichen.
- Die Hälfte des Mozzarellas auf der Pizza verteilen, gefolgt von der Hälfte der gerösteten Auberginenscheiben und der Hälfte der rohen Zucchinischeiben. Das Backpapier vorsichtig auf das heiße Backblech oder den Pizzastein legen – am besten mithilfe eines Schneidebretts. Die Pizza 8 Minuten backen, dann aus dem Ofen nehmen und eine Packung Feta entweder gewürfelt oder gebröselt darauf verteilen. Anschließend die Pizza nochmals in den Ofen geben und etwa 3 Minuten backen, bis der Feta leicht gebräunte Stellen hat und der Pizzarand goldbraun ist.
- Während die erste Pizza im Ofen ist, die zweite Teighälfte ausrollen und belegen. Sobald die erste Pizza fertig ist, aus dem Ofen nehmen und die zweite backen.Noch warm genießen – Buon appetito!
Hast du dieses vegetarische Pesto-Pizza-Rezept ausprobiert? Wie hat es dir geschmeckt? Hinterlasse gerne einen Kommentar und eine Bewertung!