Sabaayad, auch als Kimis bekannt, ist ein hauchdünnes und veganes somalisches Fladenbrot mit mehreren feinen Schichten, die sichtbar werden, sobald man es auseinanderreißt.
Das Beste daran: Es besteht nur aus einer Handvoll einfacher Zutaten, die sicher jeder zu Hause hat: Mehl, Öl, Salz, eine Prise Zucker und Wasser.
Der Teig wird nach einer kurzen Ruhezeit ausgerollt, mit Öl bestrichen, gefaltet, erneut ausgerollt und schließlich in der Pfanne ausgebacken. Durch das wiederholte Ausrollen und Falten entstehen die typischen Schichten, die Sabaayad so einzigartig machen.
In Somalia wird dieser köstliche Klassiker zu allem gereicht, zum Frühstück oder als Snack, bestreut mit Zucker oder beträufelt mit Honig und dazu eine Tasse Tee, aber auch zu herzhaften Gerichten.
Zutaten
- 250 g Mehl
- ¼ Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 1 Prise Zucker
- 170 ml Wasser, heiß
Außerdem
- Olivenöl: Zum Bestreichen des ausgerollten Teiges und zum Einpinseln des Pfannenbrots nach dem Backen
Afrikanisches Fladenbrot selber machen – so geht es
Das Mehl mit dem Öl, dem Zucker und dem Salz in einer Schüssel vermischen. Das heiße Wasser hinzufügen und alles für mindestens 5 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
- Am besten geht das mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine mit Knethaken, da das Wasser heiß ist. Durch die Verwendung des heißen Wassers wird der Teig besonders geschmeidig und elastisch, sodass er sich leichter formen und ausrollen lässt.
Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht eingeölte Schüssel geben. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Den Teig in 6 gleich große Stücke teilen und jedes Stück zu einer kleinen Kugel formen. Eine Kugel nehmen und auf einer leicht geölten Arbeitsfläche mit einem leicht geölten Nudelholz dünn ausrollen. Währenddessen die anderen Kugeln mit einem Küchentuch oder ähnlichem abgedeckt bleiben, damit sie nicht austrocknen.
Den ausgerollten Teig mit ca. einem viertel bis einem halben Teelöffel Öl gleichmäßig bestreichen. Dann die obere Seite bis zur Hälfte umschlagen und die untere Hälfte daraufklappen. Nun von einer Seite in die Mitte falten und die andere Seite daraufklappen, sodass ein Quadrat bzw. ein kleines Päckchen entsteht.
Das Teigpäckchen zur Seite stellen und den Vorgang wiederholen, bis alle Teiglinge ausgerollt, geölt und gefaltet sind. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Teiglinge, mit denen man nicht arbeitet, stets abgedeckt werden, damit sie nicht austrocknen.
Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Währenddessen ein Teigpäckchen nehmen, also wie es gefaltet wurde, ohne es umzudrehen, und erneut dünn ausrollen. In die heiße Pfanne ohne Öl geben und von beiden Seiten goldgelb backen.
Nach dem Backen das Pfannenbrot mit Olivenöl bestreichen. Mit den restlichen Teigpäckchen genauso verfahren und mit herzhaften Gerichten Ihrer Wahl servieren.
Noch mehr Brotrezepte aus der afrikanischen Küche
Einfaches somalisches Fladenbrot (Sabaayad)
Kochutensilien
- eine Küchenmaschine oder ein Handrührgerät mit Rührhaken
- eine große Pfanne
- ein Nudelholz
Zutaten
Für den Teig
- 250 g Weizenmehl , Type 405
- ¼ Teelöffel Salz
- 1 Prise Zucker
- 1 Esslöffel Olivenöl
Außerdem
- Olivenöl : Zum Bestreichen des ausgerollten Teiges und zum Einpinseln des Pfannenbrots nach dem Backen
Anleitungen
- Das Mehl mit dem Öl, dem Zucker und dem Salz in einer Schüssel vermischen. Das heiße Wasser hinzufügen und alles für mindestens 5 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. * Am besten geht das mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine mit Knethaken, da das Wasser heiß ist. * Durch die Verwendung des heißen Wassers wird der Teig besonders geschmeidig und elastisch, sodass er sich leichter formen und ausrollen lässt.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht eingeölte Schüssel geben, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- Den Teig in 6 gleich große Stücke teilen und jedes Stück zu einer kleinen Kugel formen.
- Eine Kugel nehmen (während die anderen Kugeln mit einem Küchentuch oder ähnlichem abgedeckt bleiben, damit sie nicht austrocknen) und auf einer leicht geölten Arbeitsfläche mit einem leicht geölten Nudelholz dünn ausrollen.
- Den ausgerollten Teig mit ca. einem viertel bis einem halben Teelöffel Öl gleichmäßig bestreichen. Dann die obere Seite bis zur Hälfte umschlagen und die untere Hälfte daraufklappen. Nun von einer Seite in die Mitte falten und die andere Seite daraufklappen, sodass ein Quadrat bzw. ein kleines Päckchen entsteht.
- Das Teigpäckchen zur Seite stellen und den Vorgang wiederholen, bis alle Teiglinge ausgerollt, geölt und gefaltet sind. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Teiglinge, mit denen man nicht arbeitet, stets abgedeckt werden, damit sie nicht austrocknen.
- Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Währenddessen ein Teigpäckchen nehmen, also wie es gefaltet wurde, ohne es umzudrehen, und erneut dünn ausrollen. In die heiße Pfanne ohne Öl geben und von beiden Seiten goldgelb backen.
- Nach dem Backen das Pfannenbrot mit Olivenöl bestreichen. Mit den restlichen Teigpäckchen genauso verfahren und mit herzhaften Gerichten Ihrer Wahl servieren.
Habt ihr dieses afrikanische Fladenbrot nachgebacken? Hat es euch gefallen? Ich freue mich auf eure Kommentare und Bewertungen!